Gutachten

Gutachten
gut:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. guot, got. gōÞs, engl. good, schwed. god gehört mit den unter Gitter, Gatter, vergattern und Gatte behandelten Wörtern zu der idg. Wurzel *ghedh- »umklammern, fest zusammenfügen, zupassen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. ā̓-gadhita-ḥ »angeklammert«. Das gemeingerm. Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich etwa »‹in ein Baugefüge, in eine menschliche Gemeinschaft› passend«. Die Verwendung von »gut« in den älteren Sprachzuständen deckt sich ungefähr mit derjenigen im heutigen dt. Sprachgebrauch, also in den Bedeutungen »brauchbar, tauglich; günstig; tüchtig, brav, wacker, wirksam«, ferner »anständig, ehrlich« und »gütig, freundlich, hold« usw. – Abl.: Gut (mhd., ahd. guot »Gutes; Güte; Vermögen, Besitz; Landgut«; substantiviertes Adjektiv); Güte (mhd. güete, ahd. guotī); vergüten (spätmhd. vergüeten »ersetzen; auf Zinsen anlegen«), dazu Vergütung; begütert »wohlhabend, besitzend« (18. Jh.); gütig (mhd. güetec »freundlich«), dazu begütigen »besänftigen« (16. Jh.); gütlich (mhd. güetlich, ahd. guotlīh »gut, gütig, freundlich«). Zus.: Gutachten (16. Jh.); Gutdünken (mhd. guotdunken); Guthaben (19. Jh.); gutmütig (15. Jh.); gutwillig (mhd. guotwillic, ahd. guotwillīg).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutachten — können zu Rechts und Sachfragen erstellt werden. Ein Rechtsgutachten ist die Feststellung des geltenden und anwendbaren Rechts in einer bestimmten Region oder für eine bestimmte Personengruppe hinsichtlich eines vorgegebenen Sachverhaltes oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutachten — Gutachten, das mit Gründen unterstützte Urtheil sachverständiger Personen über einen Gegenstand, zu dessen Beurtheilung eine besondere wissenschaftliche od. Kunstkenntniß, wie sie nicht Jedermann besitzt, vorausgesetzt wird. Die Einholung eines G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutachten — Gutachten, ein mit Gründen unterstütztes Urteil Sachverständiger (s. d.). Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 144 und 402 ff.) darf das Gericht die Begutachtung durch Sachverständige von Amts wegen und auf Antrag einer Partei anordnen Im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gutachten — ↑Expertise, ↑Votum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gutachten — Statement; Stellungnahme; Ansicht; Anschauung; Meinung; Einschätzung; Bewertung; Beurteilung; Begutachtung; Abschätzung; Urteil; …   Universal-Lexikon

  • Gutachten — Gu̲t·ach·ten das; s, ; 1 ein Gutachten (über jemanden / etwas) ein Bericht, in dem ein Experte nach sorgfältiger, meist wissenschaftlicher Untersuchung seine Meinung zu einer Person, einem Sachverhalt o.Ä. abgibt <ein ärztliches, juristisches …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gutachten — das Gutachten, (Mittelstufe) Bericht eines Sachverständigen Beispiel: Der Arzt hat mir ein Gutachten ausgestellt. Kollokation: ein Gutachten abgeben …   Extremes Deutsch

  • Gutachten — Begutachtung, Beurteilung, Bewertung, Einschätzung, Kritik, Referenzen, Stellungnahme, Urteil, Zeugnis; (bes. Wirtsch., Kunsthandel, Recht, Politik): Expertise. * * * Gutachten(fachmännisches)Urteil,Zeugnis,Stellungnahme,Kritik,Diagnose,Beurteilun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gutachten — 1. Allgemein: Beurteilung durch ⇡ Sachverständigen. 2. G. hat auf Verlangen des Finanzamtes oder eines Gerichts abzugeben: Wer zur Erstattung von Gutachten öffentlich bestellt ist oder die Wissenschaft, die Kunst oder das Gewerbe, deren Kenntnis… …   Lexikon der Economics

  • gutachten — gut|ach|ten; meist im Infinitiv und Partizip I; er gutachtet; um zu gutachten; sie hat gegutachtet …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”